
Die Publikation zur Ausstellung "New Harmony" im Künstlerhaus Bethanien rekonstruiert Prozesse von Raumbesetzungen und Institutionalisierungen, spürt Katalysatoren für Verflüssigung und Erstarrung nach. Anlässlich der Besetzung des Bethanien Krankenhauses verschränkt sie seine Geschichte mit der Siedlung "New Harmony", für die der Sozialreformer Robert Owen 1825 in die neue Welt aufbrach. Taugt der Umzug als Mittel gegen die Stagnation? Liegt in Ruinen, Leerstand und Desaster das Potential eines Neuanfangs?
Aus dem Inhalt:
Squat the World; Art in Ruins; Heimkino; In Quest of the perfect location, Unterwegs in Christiania | Unterwegs in Tivoli; Fakten und Fiktion; Timetable
Areal der Utopieproduktion, Fragen an Christoph Tannert
This used to be my playground, Fragen an Michael Haerdter
Should we stay or should we go? Antworten aus Videointerviews
Benjamin Foerster-Baldenius: Der spezifische Ort
Karen van den Berg: Branding und Flächenbrand
Marc Ries: Von Utopien, Inseln und anderen Beziehungen
Dellbrügge & de Moll
New Harmony
Hrsg.: Künstlerhaus Bethanien
144 Seiten, 34 Abbildungen in Farbe, Deutsch | Englisch,
Texte von Dellbrügge & de Moll, Christoph Tannert, Michael Haerdter
Karen van den Berg, Benjamin Foerster-Baldenius, Marc Ries
Berlin 2007, ISBN 3-932754-81-6